Hallo,
ich bin gerade in der Prüfungsvorbereitung zur Leitenden NSL-Fachkraft und verstehe Fragen zum Thema "VdS-konforme Alarmaufschaltung" nicht. Speziell geht es um die Merkmale von VDS-konformen Alarmaufschaltungen.
Vorgegebene Antwortmöglichkeiten bei drei separaten Multiple-Choice-Fragen sind folgende:
Verwendung des VDS-SecurIP-Protokolls
Übertragung mittels SP4
Verwendung des Telim-Protokolls
mind. 5-stündige Routinemeldungen
regelmäßige Routinemeldungen
Übertragung mittels DP4
Einbindung eines Alarmproviders
Verwendung des Contact-ID-Protokolls
AES-Verschlüsselung
Übertragung mittels DP3
Erstellung eines Alarmdienst- und Interventionsattests gem. VDS 2529
Autorisierung durch den Versicherer
Hat jemand von euch eine Idee welche Antworten korrekt sind und wo genau die jeweiligen Fundstellen in den VDS-Richtlinien oder DIN-Normen sind?
Theoderich